Trachtenwissen & Tipps

Sie möchten wissen wie Sie ihre Trachten reinigen oder welche Dirdlbluse zu ihrem Kleid passt. Wir geben Tipps für Trachtenfans. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte um das Dirndl, Lederhose und Co.

So reinige ich mein Dirndl

Zuerst einmal die gute Nachricht: Die meisten Dirndl sind aus Baumwolle und kann man problemlos selbst waschen.

Wenn man ein paar Dinge beachtet:

  • Verzierungen wie Ketten, Perlen o.ä. sollten wenn möglich abgenommen werden bevor das Dirndl in die Waschmaschine kommt.
  • Drehen Sie das Dirndl auf links und verwenden Sie einen Wäschesack oder einem alten Kopfkissenbezug.
  • Obst-, Bier-, Blut
  • und Fettflecken können vorher mit Gallseife behandelt werden.
  • Waschen Sie das Dirndl bei max. 30 Grad und 600 Umdrehungen im Schonwaschgang oder als Feinwäsche.
  • Ratsam ist zudem ein Feinwaschmittel ohne optische Aufheller.
  • In diesem Waschgang bitte nur das Dirndl waschen und keine weiteren Kleidungsstücke geben.
  • Die Bluse sollte auf jeden Fall separat gereinigt werden.
  • Die Schürze kann man in der Regel in einem extra Wäschesack zusammen mit anderen Kleidungsstücken waschen wenn diese ähnliche Farben haben.
  • Wenn Ihr Dirndl Stäbchen im Mieder hat, sollten Sie es lieber mit der Hand waschen.
  • Weder das Dirndl, noch die Schürze oder die Bluse gehören in den Trockner, da sie sonst einlaufen.
  • Nach dem Waschgang hängt man das Dirndl am Besten auf einen Kleiderbügel und lässt es an der Luft trocknen.
  • Es bügelt sich übrigens am besten, wenn es noch leicht feucht ist. Aber Vorsicht, nicht zu heiß!
  • Seidendirndl sollte man nicht selbst waschen sondern in die Reinigung geben da es sonst zu Verfärbungen am Stoff kommen kann.

Um ganz sicher zu gehen was die ideale Reinigungsmethode ist, wirft man am Besten einen Blick auf den Pflegehinweis im Innenteil des Dirndls. Dort ist genau erklärt, ob das Dirndl in der Waschmaschine gewaschen werden kann und wenn ja, bei wie viel Grad.

Tipps Trachtenreinigung Dirndl

Pflegetipps für die Lederhose

Auch wenn bei Lederhosen eine Patina nicht verpönt ist, und schon der Urgroßvater predigte, nie die Hose zu waschen, da sie gebraucht aussehen muss, heutzutage denkt man etwas anders darüber und und vor Dreck starren sollten sie auch nicht. Doch wie reinigt man Lederhosen überhaupt richtig?

Die sanfteste Art seine Lederhose zu reinigen ist das Auslüften. Wenn nach einem Ausflug zu einem Trachtenevent in der Nähe die Lederhose etwas nach Zigaretten, Händl und Bierzelt riecht, ist es ein Kinderspiel die Krachlederne wieder auf Vordermann zu bringen. Einfach über Nacht - oder ein paar Tage - auf einem Bügel auf den überdachten Balkon oder in Fensternähe hängen und schon ist sie wieder für das nächste Oktoberfest bereit.

Allerdings gibt es neben den Ausdünstungen auf dem Oktoberfest noch die ein oder andere Fleckenhürde zu meiden. Denn wenn die Stimmung erstmal ausgelassen ist, das Bier erst einmal in Strömen fliesst und die Schweinshaxen auf den Tisch kommen, nimmt das Unheil ihren Lauf. Wenn die Lederhose also nicht nur mit Geruch, sondern auch mit Flecken verunreinigt ist, kann man sie zuerst mit der Lederbürste oder dem Lederradiergummi versuchen zu reinigen.

Sollte das zu keinem befreidigendem Ergebnis führen, kann man der Buxe mit einem Schwamm und Schmierseife aufs Leder rücken. Dazu löst man ausreichend Schmierseife in kaltes Waser auf, taucht einen Schwamm, Tuch oder eine Bürste ein und dann vorsichtig auf die Lederhose. So lässt sich die Lederhose reinigen, ohne sie steinhart werden zu lassen. Zum Trocknen legt man die Hose am besten auf ein Handtuch und verändert die Position hin und wieder, damit das Leder nicht steif wird. Allerdings ist bei der Trocknungszeit etwas Geduld gefragt, da sie nicht an einem zu warmen Ort liegen sollte.

Wenn die Lederhose dann endlich trocken ist, kann man sie gut mit etwas Lederpflegeöl oder Melkfett einreiben, damit sie schön glänzt und eine schöne "Patina" entsteht. Was man übrigens auf keinen Fall machen sollte ist, die Lederhose in die Waschmaschine zu stecken! Wer die "Selbst-Reinigung" scheut, sollte sie auf jeden Fall zum Fachmann bringen, denn nur mit der richtigen Pflege schafft man es, dass die Krachlederne eine Anschaffung fürs Leben wird!

Tipps Trachtenreinigung Lederhose

Wärmende Kleidungsstücke zum Dirndl

Das Dirndl ist meist aus recht leichtem Stoff gefertigt und zu einem stilechten Outfit gehört meist eine kurzärmelige Bluse dazu. Doch auch in einer lauen Sommernacht wird es kühler und dann sind wärmende Kleidungstücke ein Muss. Walkjacken aus gefilztem Stoff sind nicht so bekannt, aber bei Trachtenfans durchaus beliebt. Strickjacken zur Tracht sind zwar ein Klassiker, es gibt aber auch noch ein paar Alternativen:

Dicke Strumpfhosen:

Auch wenn man meint, dass Strickstrumpfhosen nicht besonders schick zum Dirndl aussehen, lohnt sich die Suche. Denn zum einen wärmen sie ganz wunderbar und zum anderen sind sie sehr klassisch und wurden auch in früheren Zeiten zum Dirndl getragen. Nylonstrumpfhosen hingegen, also dass, was wir heute kennen, sind erst nachträglich zum Dirndl hinzu gekommen.

Winterstiefel:

Klassische Stiefel lassen sich problemlos zu einem Dirndl tragen. Mögen Sie es ein wenig ausgefallener, so können Sie auch als Kontrast dicke Winterboots oder Gummistiefel mit Trachtenmuster dazu ausprobieren.

Langärmelige Blusen:

Machen Sie einfach das, was Sie üblicherweise im Winter machen: lange Ärmel tragen! Auch bei uns im Sortiment finden Sie ein paar hübsche Dirndlblusen mit langem Arm.

Schultertuch oder Schal:

Ob ein Schultertuch in klassischer Dreiecksform oder ein großer rechteckiger Schal, beides sind gute Alternativen zur Jacke. Wichtig ist, dass der Stoff dick genug ist und das Tuch oder der Schal groß genug, um Ihre Schultern warm zu halten. In beiden Fällen können Sie eine, zu Ihrem Dirndl farblich passende, einfache Variante nehmen oder eine mit Trachtenmuster. Mittlerweile bieten einige Hersteller auch schon Ponchos im Trachtenstil an.

Dirndljacke:

Natürlich können Sie auch bei dieser wärmenden Alternative zu einer normalen Strickjacke greifen, die farblich zu ihrer Tracht passt. Aber mit Trachten-Strickjacken wird Tradition gelebt und es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen, von opulent mit Trachtenmuster und Verzierungen, bis hin zu schlichten Modellen, die wir z.B. bei uns im Trachtenshop im Sortiment haben.

 

Trachten-Socken

Das Charivari

Ursprung des Charivari

Charivari entstammt dem lateinischen "caribaria" und bedeutet „Durcheinander“, „Verrücktheit“. Es kam in der napoleonischen Zeit in den deutschen Sprachraum und hatte im 19. Jahrhundert auch noch eine weitere Bedeutung, nämlich "Katzenmusik". Warum das heutige Trachten-Accessoire sich von diesem Wort ableitet, läßt sich nur vermuten, insbesondere, da es mehrere Theorien über die Herkunft des Charivari gibt. Eine sehr wahrscheinliche ist, dass es sich ursprünglich um eine Uhrenkette gehandelt hat, die am Knopfloch der Trachtenweste befestigt wurde und speziell im Ostalpenraum Mode wurde, sie immer mal wieder mit diversen Jagdtrophäen zu verzieren. So findet man an ursprünglichen Charivaris oft kleine Teile von geschossenen Tieren wie Reißzähne, Greifvogelkrallen, Geweihteile, Tierpfoten oder andere Teile von erlegten Tieren.

Im 19. und 20. Jahrhundert kam das Charivari in erster Linie bei männlichen Landwirten zum Einsatz. Es diente als Statussymbol und Talisman und sollte Glück und Erfolg bei der Jagd sichern. Das Charivari wurde über Generationen weitervererbt, da es nicht ge- oder verkauft werden durfte, sondern nur verschenkt. Es soll angeblich uralte Charivaris mit einen Wert von über 10.000 Euro geben. Trachtenvereine, vor allem in Bayern, sind schon lange bestrebt das Tragen von Charivaris wieder zu beleben. Erfolgreich wie man sagen muß, denn mittlerweile sieht man sie immer häufiger als beliebtes Trachtenaccessoire.

Charivari für Männer und Frauen

Traditionell wird das Charivari von Männern am Hosenlatz der Trachtenlederhose getragen und hat in der Regel eine Länge von 33 cm. Die Charivarikette ist aus 825er oder aus 925er Altsilber gefertigt und erhält neben den Hornscheiben, Pfoten, Dachsbärten, Grandeln, Kümmerer (verkümmerte Hirsch- oder Rehgeweihe) mittlerweile auch, oder in erster Linie Edelsteine, Silbermünzen und Medaillen.

Die Dirndl-Charivari-Kette für Damen ist wesentlich filigraner, wird aber ebenfalls mit kleinen gegosenen Anhängern und Talismanen verziert, ähnlich einem Bettelarmband. Vielleicht ist es grade diesem Umstand zu verdanken, dass sich das Charivari als trendiger Dirndlschmuck immer mehr durchsetzt.

Zum Schluß möchten wir Ihnen noch einen kleinen Geheimtipp hinter vorgehaltener Hand verraten: Auch wenn Charivaris traditionell nur verschenkt werden sollten, haben sie die Möglichkeit wunderschöne Charivariketten bei uns im Trachtenshop Ahaus zu kaufen :-)

 

Charivari-Dirndl-02

Mini, midi oder maxi?

Was muß ich über die Länge eines Dirndls wissen?

Als erstes und wichtigstes: Dass diese 3 Längen noch lange nicht der Weisheit letzter Schluß sind. Denn wir sprechen bei den Dirndllängen von mini, midi und maxi um eine grobe Einteilung zu machen. Dies sind auch die gebräuchlichten Begriffe, obwohl es eigentlich 4 Dirndllängen gibt und man korrekterweise die Begriffe mini, knieumspielt, wadenlang und knöchellang nutzen muß. Denn ob z.B. ein Mididirndl bei einer Frau tatsächlich Midi ist, hängt sehr von der Beinlänge ab. So kann bei einer Dirndlträgerin mit langen Beinen das Midi-Dirndl plötzlich zum Mini-Dirndl mutieren und bei einer Trägerin mit kurzen Beinen reicht das Mididirndl dann bis unter die Waden. Aber um die Verwirrung nicht zu groß werden zu lassen möchten wir hier die verschiedenen Dirndllängen etwas näher erläutern:

Knöchellang / bis 100 cm:

Der Klassiker unter den Dirndl ist ideal für große Frauen, oder solche, die wenig Bein zeigen möchten. Früher wurde diese Länge eher von älteren Damen getragen, aber heutzutage sieht man durchaus auch jüngere Frauen mit dieser Dirndllänge. Meist sind diese Kleider in gedeckteren Farben wie schwarz, grau, oder braun gehalten und klassisch geschnitten. Mit einer aufwendig verarbeiteten Schürze eignet sich das knöchellange Dirndl ausgezeichnet für elegante Auftritte.

Wadenlang / 77-79 cm:

Diese Länge geht in etwa bis zur Mitte der Wade und liegt seit Jahren im Trend. Mit dieser Dirndllänge kann man wenig falsch machen, solange der Saum nicht an der dicksten Stelle der Wade endet, denn dadurch wirken die Beine stämmig.

Knieumspielt / 60-70 cm:

Diese Länge ist der perfekte Kompromiss für alle, die sowohl Mode und Spaß als auch Tradition und Niveau in einem Dirndl vereinen möchten. Es ist nicht zu kurz, aber zeigt genug Bein. Zudem findet man in der Länge eine große Auswahl an Farben und Schnitten.

Mini / 50 cm:

Bei dieser Dirndllänge ist etwas Vorsicht geboten. Zum einen sollten die Trägerinnen über eine entsprechende Figur verfügen und zum anderen nicht zu alt sein (sorry für alle anderen Damen). Denn allzu schnell kann es sonst peinlich werden wenn man am fortgeschrittenen Abend auf den Bierbänken tanzt. Wer sich zudem nur an die Bezeichnung Mini hält, kann bei einigen (meist billigen) Anbietern schon wundern wie kurz Mini interpretiert wird. Prinzipiell ist diese Länge geeignet für kleine Frauen mit kurzen Beinen.

Abschließend kann man sagen: Natürlich kann man sein Dirndl online bestellen, allerdings kann eine vernünftige Dirndlberatung oft große Enttäuschungen vermeiden. Denn ob die gewählte Dirndllänge wirklich die richtige ist, hängt sehr von der Figur ab und läßt sich nur bei einer Anprobe erkennen. Jede Frau sollte die Dirndllänge tragen, die ihr gefällt und mit der sie sich wohl fühlt. Meist es es die Länge, die man auch bevorzugt bei Röcken trägt. Wir bei uns im Trachtenshop Ahaus führen die Drindllängen 50, 59, 70 und 77-79 cm und haben einen geschulten Blick um auch Ihre ideale Länge zu finden. Schauen Sie unverbindlich vorbei, probieren Sie die verschiedenen Dirndllängen aus uns lassen sich fachmännisch beraten.